Egal, ob in der Sauenhaltung, der Ferkelaufzucht oder der Schweinemast: Die bürokratischen Pflichten des Landwirts nehmen immer weiter zu. Nicht die täglichen Probleme auf dem Hof rauben ihm Zeit und Nerven, sondern die zusätzlichen Auflagen. Auch für die eigene Qualitätskontrolle ist es notwendig, die Betriebszahlen genau zu kennen, denn nur durch korrekte Auswertungen kann der Landwirt die wirklich wichtigen Entscheidungen richtig treffen. Fehlendes Fachpersonal erschwert zudem die lückenlose und fehlerfreie Erhebung und Auswertung der Betriebsdaten und führt zu Missverständnissen, doppelter Arbeit sowie Fehlentscheidungen, die sehr teuer werden können.
Politik und Gesellschaft fordern eine bessere Rückverfolgbarkeit des Schweinefleisches. Das führt zu immer mehr Auflagen und Dokumentationspflichten, die der Landwirt zusätzlich erfüllen muss, um keine Abzüge zu bekommen. Dies wiederum kostet die Fachkraft auf dem Hof sehr viel Zeit, die nicht zur Wertschöpfung oder Verbesserung des Betriebes beiträgt.
Auf den Höfen mangelt es an guten Fachkräften. Das vorhandene Personal sollte deshalb für die Fachaufgaben im Umgang mit dem Tier eingesetzt werden und nicht zur Erfüllung der Dokumentationspflichten. Zuviel Bürokratie führt auch bei den Mitarbeitern zu Unzufriedenheit – spätestens dann, wenn regelmäßig Fehler und Stress zu Diskussionen führen.
Bereits bei der Aufnahme der Betriebsdaten entstehen Fehler, wenn ein Mitarbeiter sich vertippt oder verschreibt. Werden die Daten dann noch von einer zweiten Person händisch weiterverarbeitet, werden Zahlen schnell falsch gedeutet oder nicht im richtigen Zusammenhang betrachtet. Die Betriebsdaten geben einen falschen Eindruck darüber, wo die wirklichen Probleme im Betrieb liegen.
Die Zählung der Tiere, insbesondere der Ferkel, ist eine anstrengende Pflichtaufgabe für jeden Schweinehalter. Die Tieranzahl muss an das Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) gemeldet werden. In mehrfacher Hinsicht können Fehler in diesem Prozess zu Problemen führen, die zusätzlichen Aufwand oder Strafen zur Folge haben können. Besonders teuer werden die Fehler in der Zählung, wenn die Tiere verkauft werden. Die übliche Fehlerquote der Ferkelzählung per Hand führt dazu, dass pro 1000 abgegebenen Tieren im Schnitt nur 992 Tiere auf der Rechnung stehen.
Lassen Sie sich in Zukunft auch die letzten 0,8% der Tiere bezahlen, in die Sie zuvor investiert haben!
Die 100% richtige Zählung der Tiere ermöglicht eine korrekte Rechnungsstellung, sodass Sie Ihren Gewinn um den Wert von 1-2 Schweinen pro 200 Tiere erhöhen.
>Das Videomaterial jeder Zählung liegt vor, sodass Sie jederzeit Ihre Zahlen belegen können – auch vor Ihren Kunden.
>Raus aus dem Büro, wieder mehr Spaß an der Arbeit. Mit dem corvitac Pig-Counter haben Sie mehr Zeit für das Tier und die wertschöpfende Arbeit im Stall.
>Verzählt und nochmal von vorne anfangen? Das ist Geschichte. Mit dem corvitac Pig-Counter zählen und dokumentieren Sie Ihre Tiere fehlerfrei.
>Die Anwendung des Pig-Counter ist einfach und intuitiv. In nur wenigen Arbeitsschritten ist die Schweinezählung abgeschlossen. Praktisch auf Knopfdruck.
>Dank der Videoaufnahmen können Sie jedes Tier betrachten. Größere Verletzungen oder Erkrankungen können dadurch erkannt und nachgewiesen werden.
>Das Tier sollte im Zentrum Ihrer Arbeit stehen. Mit dem corvitac Pig-Counter erfolgt die Zählung nicht nur für das Tier stressfrei. Es ermöglicht Ihnen, sich auf die wesentlichen Aufgaben zu fokussieren.
>Vor der Umstallung wird die tragbare Recheneinheit im Stall an die Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet.
Ist die erste Gruppe Tiere bereit, den Stall zu verlassen/zu betreten, wird das Zählsystem gestartet. Jedes Tier wird ab diesem Moment im Bild verfolgt und ausgezählt.
Nachdem sämtliche Tiere der gewünschten Gruppe von einer zur anderen Seite gelaufen sind, wird das Zählsystem gestoppt. So kann im Nachhinein nachvollzogen werden, wie groß die einzelnen Gruppen sind.
Das Starten und Stoppen wird so häufig wiederholt, bis alle Gruppen umgestallt sind.
Das Ergebnis befindet sich schon kurz nach der Umstallung auf der Recheneinheit und kann im internen Netzwerk (im Stall oder im Büro) eingesehen und kontrolliert werden.
Das Ergebnis kann daraufhin mit einer Bestätigung an voreingestellte Datenbanken, wie der HI-Tier, gesendet werden. Auch Rechnungen oder Lieferscheine könnten auf der Basis automatisch erstellt werden.
Sie haben die Kontrolle über Ihren Bestand und können das Videomaterial für Nachweise speichern und verwenden.
Möchten Sie Ihre Schweine automatisch und belegbar richtig zählen und das möglichst günstig?
Dann sparen Sie uns unnötige Arbeit und kontaktieren uns unverbindlich für einen kostenlosen Softwaretest auf Ihrem Betrieb. Überzeugen Sie sich selbst, wie viel Zeit und Geld Sie sparen könnten.
Sie rufen uns direkt telefonisch unter +49 173 4237545 an
In jedem Stall jederzeit verwendbar
>Leichte Installation und Verbindung der Komponenten
>Besonders geeignet für größere Betriebe
>Erlaubt Mehrfachzählung und Videoüberwachung
>